Was macht die Kunst? Pietà von Giovanni Bellini
Stand: 13. April 2025.
Was macht die Kunst? Pietà von Giovanni Bellini
Informationen zum Audio
- Verfügbar bis: 13. April 2027 Informationen zur Verweildauer

Das Gemälde zeigt eine Landschaft des Veneto mit grauem Himmel. Sie wird verdeckt von drei Figuren hinter einer steinernen Brüstung. Maria und Johannes halten und zeigen den Leichnam Jesu. Seine Haut ist fahl, sein Körper kraftlos, seine Hände tragen die Wunden der Kreuzigung. Doch Maria umarmt ihn und drückt ihre Wange an seine, als würde er das noch spüren. Auch Johannes stützt den Toten, seine Augen sind rotgeweint vor Trauer. Maria und Johannes zeigen ihre unbedingte Unterstützung, sie leiden wirklich mit. Das gibt dem Bild etwas Zartes.
Maria und Johannes sind sehr emotional dargestellt, sie leisten wirklich Beistand. Dadurch bekommt das Bild etwas Tröstendes: Jesus ist tot, jedoch nicht allein. Aber die beiden wollen auch, dass wir uns nicht wegducken, sondern hinschauen, was Jesus angetan wurde, und das aushalten. Anrührend dabei ist, dass Jesus selbst nicht als bis zuletzt kämpfender Muskelprotz erscheint, sondern verletzlich, wie Menschen eben sind.
Auch Papst Franziskus trat kurz nach seinem Krankenhausaufenthalt wieder öffentlich auf und sah sehr mitgenommen aus. Damit bricht er ein Tabu. Die meisten von uns ziehen sich ja eher zurück, wenn sie krank sind und offenbaren sich nur engsten Vertrauten. Und er bricht mit der Idee, ein Mann dürfe keine Schwäche zugeben.
Im Moment zelebrieren Politiker wie Trump und sein Vize Vance ja eine brutale Männlichkeit, einen Kult der Härte gegen Schwächere wie Migranten. Aufs Christentum berufen sie sich trotzdem. Franziskus dagegen ist souverän genug, sich angeschlagen und verletzlich zu zeigen und auf Mitgefühl zu vertrauen. Aus solch einer Haltung heraus mag auch das Gemälde Giovanni Bellinis entstanden sein.